I. Freistellen mit Photoshop Pfaden:
01. Öffnen der Bilddatei
02. Das “Zeichenstift” - Werkzeug aufnehmen
03. Mit dem Pfad Werkzeug könnt Ihr nun “Spagettifäden” um Euer Motiv legen. Pro Klick mit der Maus sezt Ihr einen Punkt.
Zwei Punkte werden immer mit einer Linien (> einem Spaggetifaden) verbunden.
Haltet die Maustaste beim sezten der Punkte gedrückt...zieht die Maus ein wenig und Ihr bekommt zwei “ Anfasser”.
Wenn Ihr nun die -Alt- Taste gedrückt haltet und über einen der beiden Anfasser geht, könnt Ihr die Spagettifäden der Kontur Eures Motives genau anpassen.
Auf diese Weise lässt sich jede Rundung genau mit dem Pfad beschreiben.
In dem Bild hier, beschreibt der untere Anfasser die Richtung des Pfades nach unten, der Anfasser der nach oben zeigt beschreibt die Richtung des Pfades der jetzt folgt...
Mit gedrückter Funktionstaste (PC=”Strg”; MAC= Apfel), können nachträglich ganze Punkte in Ihrer Position verschoben werden.
Tipp:
_Um möglichst genau an der Kontur Eures Motivs zu bleiben, zommt in das Motiv hinein.
_Um mehr zu sehen, blendet alle Paletten mit der -TAB- Taste aus bzw. wieder ein
_Mit gedrückter -Spase- Taste könnt ihr den zu sehenden Ausschnitt jeder Zeit verschieben.
_Mit -Funktionstaste- “+” und “-” könnt ihr in Euer Bild hinein und heraus zoomen (Lupenfunktion)
04. Das Motiv mit dem Pfad umranden.
Seid Ihr einmal um euer Motiv herum, so bekommt ihr beim verbinden des letzten punktes mit dem ersten einen kleinen Kreis n der Maus...>”Pfad schliesen” Symbol.
Der Umgang mit dem Pfadwerkzeug bedarf etwas Übung und ist am Anfang etwas gewöhnugsbedürftig ... aber nach den ersten 10 Freistellern wird es besser und geht von mal zu mal schneller!
Versucht IMMER möglichst wenig Punkte zu verwenden! Viele Punkte machen die PSD Datei größer und einige RIP-Programme der Druckereien schaffen pro Datei angeblich maximal 3000 Punkte...Was beispielsweise bei einem Magazin o.ä. schnell erreicht ist.
In euren Paletten gibt es einen Karteireiter: “Pfade” - speichert den von Euch angelegten “ Arbeitspfad” per Doppelklick. Sonst geht er beim schliesen der Datei verloren oder wird vom nächsten Pfad überschrieben bzw. ergänzt!
06. Freisteller in z.b. QuarkXPress
In dem “Roll Out Menü” der Pfadpalette (rechts der kleine Pfeil in der Palette) findet Ihr den Begriff:
“Beschneidungspfad”, Legt diesen mit einer Kurvenannäherung von ca. 0.3 px an, wenn Ihr das Bild anschliesend z.B. in Quark-XPpress einladen wollt und speichert die Datei als TIFF ...
07. Freisteller Für Web
Wenn Ihr alles ausserhalb des Pfades löschen wollt:
> rechte Maustaste auf den ausgewählten/aktiven Pfad in der Pfadpalette>”Auswahl erstellen”> Euer Pfad wird zur Auswahl (sonst Auswahl invertieren)
08. Kopiert Eure Auswahl auf eine neue Ebene (um das Orginal nicht zu beschädigen bzw. nachträglich den Freistellpfad noch verbessern zu können) und: Fertig
Viel Spass und gutes gelingen